In unserer Demeter-Imkerei steht das
Wohlbefinden des Bienenvolkes im Mittelpunkt. So ist es uns möglich, Produkte von höchster Qualität zu erzeugen.
Folgende Punkte sind uns bei der Pflege
der Bienenvölker und der Verarbeitung unseres Demeter-Honigs besonders wichtig:
- Die Bienen dürfen ihr
Wabenwerk selbst errichten.
- Die Vermehrung erfolgt
natürlich über den Schwarmtrieb.
- Der Königin wird nicht
gekennzeichnet, und die Flügel werden nicht geschnitten.
- Alle Wesen des Bienenvolkes
(Königin, Drohn und Arbeiterin) dürfen sich frei in ihrer Behausung bewegen.
- Für die
Winterfütterung wird den Bienen ein Teil ihres eigenen Honigs zurückgegeben.
- Die Beuten bestehen
ausschließlich aus Holz.
- Die Bienen sammeln den Nektar
nur an sorgfälltig ausgewählten Standorten (Gentechnikfrei).
- Die Umgebung der Bienenvölker
wird mit den biologisch-dynamischen Präparaten gepflegt.
- Es werden nur Heilmittel
eingesetzt, welche auch natürlich im Honig vorhanden sind.
- Unser Honig wird bis zur
vollständigen Reife im Bienenvolk belassen, so haben die Bienen Zeit den Nektar vollständig in Honig umzuwandel und mit den wertvollen Inhaltsstoffen anzureichern.
- Der Honig wird nach dem
Schleudern ohne Erwärmung abgefüllt, so bleiben dem Honig alle Inhaltsstoffe und feinen Aromen erhalten.
- Wir ernten gemäß den
Jahreszeiten, eine Vermischung der unterschiedlichen Ernten findet nicht statt, so hat jede Ernte ihren individuellen Geschmack.
Durch intensive Landwirtschaft, der
vernachlässigten Fruchtfolge und dem daraus resultierenden Anbau von Monokulturen stehen wir Imker vor einer großen Herausforderung geeignete Standorte für unsere Bienen zu finden. Durch den großen
Flugradius der Bienen ist es uns leider nicht möglich Standorte zu finden, an denen sichergestellt ist, dass unsere Bienen ausschließlich Nektar von biologisch bewirtschafteten Flächen sammeln.
Dennoch versuchen wir unsere Bienenvölker durch eine sorgfälltige Auswahl unserer Bienenplätze mit einer möglichst großen Artenvielfalt zu beschenken.